Kann ein Uhrenbeweger meine Uhr beschädigen? Expertenmeinung
Für viele Besitzer einer Automatikuhr ist ein Uhrenbeweger das perfekte Accessoire. Er hält die Uhr auch dann am Laufen, wenn sie nicht am Handgelenk ist. Doch eine häufig gestellte Frage bleibt: Kann ein Uhrenbeweger die Uhr tatsächlich beschädigen? Lassen Sie uns herausfinden, was Uhrenexperten dazu zu sagen haben.
Was ist ein Uhrenbeweger?
Ein Uhrenbeweger ist ein Gerät, das die natürliche Bewegung Ihres Handgelenks nachahmt und Ihre Automatikuhr in festgelegten Intervallen dreht, um sie am Laufen zu halten. Er ist besonders nützlich für Uhren mit Komplikationen – wie ewigen Kalendern oder Mondphasen –, deren Neueinstellung zeitaufwändig ist.
Kann es meine Uhr beschädigen?
Laut Uhrmachern und Servicefachleuten verursacht ein hochwertiger Uhrenbeweger bei korrekter Anwendung keine Schäden an Ihrer Uhr. Allerdings müssen bestimmte Faktoren beachtet werden:
1. Überdrehen? Kein Problem
Moderne Automatikwerke sind mit einer integrierten Rutschkupplung ausgestattet. Sobald die Antriebsfeder vollständig aufgezogen ist, verhindert dieser Mechanismus den Aufbau weiterer Spannung. Das bedeutet, dass die kontinuierliche Bewegung eines Uhrenbewegers Ihre Uhr nicht überdreht oder beschädigt.
2. Richtung und TPD-Einstellungen (Turns Per Day) sind wichtig
Jedes Automatikwerk hat spezifische Aufzugsanforderungen – manche wickeln im Uhrzeigersinn, andere gegen den Uhrzeigersinn und viele in beide Richtungen auf. Die Einstellung der falschen Drehrichtung oder die Verwendung eines zu hohen TPD kann zu unnötigem Verschleiß des Uhrwerks führen.
✅ Experten empfehlen die Wahl eines Uhrenbewegers mit einstellbarer Drehrichtung und TPD-Einstellung . Sobald Sie die Spezifikationen Ihrer Uhr kennen, konfigurieren Sie den Uhrenbeweger so, dass er sich in die richtige Richtung und mit einer TPD dreht, die dem vom Hersteller empfohlenen Wert entspricht oder leicht darunter liegt. Dies gewährleistet ein sicheres und effizientes Aufziehen, ohne den Mechanismus zu überlasten.
ALLE UHRENMARKEN Empfohlene TPD-Einstellungen
3. Vorsicht vor Magnetismus
Bei preiswerten Uhrenbewegern fehlt möglicherweise die Abschirmung der Motoren, wodurch Ihre Uhr magnetischen Feldern ausgesetzt ist. Eine magnetisierte Uhr kann schnell, langsam oder ganz stehen bleiben. Wählen Sie immer einen Uhrenbeweger mit antimagnetischer Konstruktion oder abgeschirmten Motoren.
4. Wird es zu mechanischem Verschleiß kommen?
Manche Besitzer befürchten, dass das ständige Bewegen einer Uhr den mechanischen Verschleiß erhöht. Bei richtiger Anwendung ist der Verschleiß durch einen Uhrenbeweger jedoch minimal – insbesondere im Vergleich zur täglichen Belastung des Handgelenks.
Was Experten empfehlen
-
✅ Verwenden Sie einen hochwertigen Uhrenbeweger mit programmierbaren TPD- und Richtungseinstellungen, antimagnetischer Abschirmung und weichen Uhrenpolstern.
-
✅ Passen Sie die Einstellungen Ihres Uhrenbewegers an Ihre Uhr an . Beachten Sie die Herstellerangaben. Stellen Sie im Zweifelsfall den TPD-Wert kleiner oder gleich dem Wert ein, den das Uhrwerk benötigt.
-
🕒 Überbeanspruchen Sie es nicht . Wenn Sie nicht mehrere Uhren gleichzeitig tragen, ist es völlig in Ordnung, eine Uhr anzuhalten und manuell aufzuziehen, wenn Sie sie tragen.
Abschluss
Bei richtiger Anwendung beschädigt ein gut konstruierter Uhrenbeweger Ihre Uhr nicht – im Gegenteil, er trägt dazu bei, die Genauigkeit und den Komfort von Automatikuhren zu erhalten. Entscheidend ist die Wahl des richtigen Uhrenbewegers und seine korrekte Einstellung entsprechend den Spezifikationen Ihrer Uhr.