Auch hochwertige Uhrenbeweger können mit der Zeit Probleme entwickeln. Zu den häufigsten Anzeichen gehören, dass sich das Gerät nicht dreht, ungewöhnliche Geräusche von sich gibt oder der Motor nur zeitweise läuft. Diese Anzeichen bedeuten nicht zwangsläufig, dass der Uhrenbeweger irreparabel ist, sondern lediglich, dass bestimmte Bauteile verschlissen sind.
Bevor man das Gerät als defekt ansieht, ist es hilfreich festzustellen, ob das Problem mechanischer Natur ist (Motor-, Getriebe- oder Riemenausfall) oder elektrisch (Netzteil-, Platinen- oder Schalterdefekt). Jede Fehlerursache erfordert eine andere Vorgehensweise bei der Reparatur.

Häufige Ursachen für das Versagen
- Motorverschleiß
Der Motor ist das Herzstück eines Uhrenbewegers. Nach jahrelangem Gebrauch können die Kohlebürsten oder Lager verschleißen, was zu einem geringeren Drehmoment oder ungleichmäßigem Lauf führt. Der Motor lässt sich oft austauschen, sofern ein kompatibles Ersatzteil verfügbar ist. - Probleme mit der Stromversorgung
Ein defekter Adapter oder eine lockere interne Verbindung sind weitere häufige Ursachen. Der Versuch mit einem neuen Adapter mit gleicher Spannung und Polarität kann dieses Problem schnell ausschließen. - Beschädigung von Zahnrädern oder Riemen
Viele Uhrenbeweger verwenden kleine Kunststoffzahnräder oder Gummiriemen. Wenn diese verschleißen, kann die Rotation unregelmäßig werden oder ganz zum Stillstand kommen. Diese Teile lassen sich manchmal austauschen, doch dafür muss unter Umständen das Gehäuse geöffnet werden. - Fehler der Steuereinheit
Bei programmierbaren Modellen regelt die Steuerplatine Zeit und Drehrichtung. Ein defekter Kondensator oder ein defektes Relais kann den Motorstart verhindern. Die Reparatur dieses Bauteils ist möglich, erfordert aber in der Regel einen erfahrenen Techniker.
Sie können sich bezüglich Ersatzteilen an den Originalhersteller wenden oder identische Ersatzteile online finden. Im Vergleich zum Kauf eines neuen Uhrenprüfgeräts ist dies tatsächlich recht kostengünstig.
Können Sie es selbst reparieren?
Bei einfachen mechanischen Problemen kann ein versierter Heimwerker eine Reparatur versuchen – insbesondere, wenn die Wickelmaschine keine Garantie mehr hat und Ersatzteile erhältlich sind. Die Reinigung des Motorgehäuses, der Austausch eines Riemens oder das Festziehen lockerer Verbindungen können das Gerät manchmal wieder in Gang bringen.
Elektronische Defekte, wie beispielsweise eine durchgebrannte Leiterplatte, sollten jedoch von einem Fachmann behoben werden. Der Versuch, diese ohne geeignetes Werkzeug zu reparieren, birgt die Gefahr weiterer Schäden oder eines Stromschlags.
Anweisungen zur Demontage erhalten Sie beim Originalhersteller oder -händler; diese stellen Ihnen in der Regel die notwendigen Informationen zur Verfügung.
Bestimmte Uhrenbeweger-Marken, wie zum Beispiel Rotelux, lassen sich tatsächlich leicht selbst reparieren.

Wann sich eine Reparatur lohnt
Eine Reparatur ist sinnvoll, wenn:
- Die Kurbel stammt von einer Premiummarke und zeichnet sich durch hohe Verarbeitungsqualität aus.
- Ersatzteile oder Motorsätze sind erhältlich
- Sie besitzen mehrere Automatikuhren und verlassen sich auf deren gleichbleibende Leistung.
Hochwertige Geräte verwenden oft langlebige Motoren, die für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind.
Wann ein Austausch die bessere Option ist
Bei Rissen im Gehäuse, Korrosion der Elektronik oder veraltetem Motortyp ist ein Austausch sinnvoller. Moderne Uhrenbeweger zeichnen sich durch einen leiseren Betrieb, verbesserte Rotationsprogrammierung und höhere Energieeffizienz aus.
Für Sammler kann eine Aufwertung auch die ästhetische Harmonie einer Vitrine oder eines Tresors verbessern.
Schlussbetrachtung
Ja, ein Uhrenbeweger lässt sich oft reparieren – ob eine Reparatur sinnvoll ist, hängt jedoch von seiner Qualität, seinem Alter und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen ab. Einfache Probleme wie der Austausch des Motors oder des Riemens sind machbar, während komplexere Elektronikdefekte den Kauf eines neuen Modells rechtfertigen können.
Anmerkung der Redaktion:
Wenn Sie sich für einen Neukauf statt einer Reparatur entscheiden, entdecken Sie die Uhrenbeweger-Kollektion von Rotelux.
für leise, präzisionsgefertigte Optionen, die dafür sorgen, dass Ihre Automatikuhren perfekt aufgezogen bleiben.